Page

Thank you! Your message has been sent.
Unable to send your message. Please fix errors then try again.
Weiterlesen: Page

Projekt Artikel 4

Gerontoberatung / Schnittstelle zur Personenbetreuung

Aus der Zusammengehörigkeit mit der Berufsgruppe der Personenbetreuer*innen in der Wirtschaftskammer heraus ergaben sich auch aus SOS Corona Schnittmengen mit dem großen Bereich der Pflege und Betreuung von älteren und alten Menschen. So gibt es zu den betroffenen Senior*innen auch immer Angehörige, die sehr oft großen Bedarf an psychosozialer Unterstützung haben, zumal sie ihren Fokus eher bei ihren Lieben haben und dabei leicht ihre eigenen Bedürfnisse übersehen. Ebenso benötigen 24 Stunden-Betreuer*innen Supervision, um ihren Arbeitsalltag in den Haushalten ihrer Kund*innen besser bewältigen zu können. Das Engagement des ÖVLSB reicht in diesem Bereich von der Etablierung von Lebens- und Sozialberater*innen im Spektrum von der Angehörigenberatung bis zur Sterbe- und Trauerbegleitung über die Entwicklung neuer Weiterbildungen für Lebens- und Sozialberater*innen bis hin zum Betrieb einer Supervisions-Helpline für 24 Stunden-Betreuer*innen.

Mehr lesen
Weiterlesen: Projekt Artikel 4

Projekt Artikel 2

Mobile Beratung

Die Mobile Beratung bringt Lebens- und Sozialberatung in den Gemeinden zu den Menschen, anstatt dass diese wie sonst zu den Lebens- und Sozialberater*innen in deren Praxis kommen. Hier ist der Grundgedanke der, dass die Hürde der Erreichbarkeit oder auch Inanspruchnahme von professioneller Hilfe gesenkt werden soll. Mit dem Projekt der Mobilen Beratung wollen wir im Rahmen der staatlichen Initiative „Gesunde Gemeinde“ und weiteren möglichen Förderungen die Bürgermeister*innen und Gemeindeverantwortliche erreichen und psychosoziales Beratungsangebot in den Gemeinden etablieren.

MEHR LESEN
Weiterlesen: Projekt Artikel 2

Projekt Artikel 3

Leb gut am Land

Dieses Projekt soll Landwirte unterstützen und psychosoziale Beratung an die Bauernhöfe bringen. Im Zuge des durch sein Facebook-Video und Florian Klenk bekannt gewordenen „Wutbauers“ Christian Bachler, der nach der Unterstützungswelle für die Rettung seines Hofes psychologische Hilfe für andere Landwirt*innen ermöglichen wollte, entstand die Idee und der Wunsch, die Berufsgruppe der Landwirt*innen längerfristig und nachhaltig mit psychosozialer Beratung durch Lebens- und Sozialberater*innen zu unterstützen. Unser Ziel ist es, in ganz Österreich ein Netz an Berater*innen aufzubauen, die entweder zu den Betroffenen an den Hof kommen oder z.B. in Gemeindezentren regelmäßige Beratungszeiten für Landwirt*innen anbieten.

mehr lesen
Weiterlesen: Projekt Artikel 3

Projekt Artikel 1

KRISENPORTAL SOS CORONA – Warum wir aktiv geworden sind

Seit Beginn der Pandemie befindet sich Österreich im Ausnahmezustand. Angesichts dieser schweren Krise der letzten Jahrzehnte, war es notwendig, das Angebot der Krisenintervention von Lebens- und SozialberaterInnen effektiver nach außen zu tragen, um auch die Bevölkerung in ihren flächendeckenden Belastungen auf vielen Ebenen (Familie, Jobverlust, Existenz-Gefährdung, soziale Isolation, Zunahme psychischer Erkrankungen uvm.) ganzheitlich zu unterstützen und zu begleiten.

Um als Berufsgruppe der Lebens- und SozialberaterInnen die Bevölkerung mit den Leistungen besser unterstützen können, haben wir mit SOS Corona ein eigenes Krisenportal eingerichtet, wo auch die kongeniale Verbindung zwischen den zwei Säulen unserer Fachgruppen der WKO in Österreich, Personenberatung und Personenbetreuung, zusammengeschlossen sind. Denn in keiner Zeit vor dieser Krise waren diese beiden Berufsgruppen so immanent wichtig für unsere Gesellschaft, wie in der Krise. So konnten wir als psychosoziale BeraterInnen unsere KollegInnen mittels Supervision helfend zu Seite stehen. Das Portal SOS-CORONA zeigt die fachlichen Befähigungen und gesetzlichen Befugnisse der LSB die für das Gemeinwohl, wie auch Gesundheits- und der Daseinsvorsorge als Experten der Salutogese.

Aus dem Krisenportal SOS CORONA entstand eine Praktikumsstelle für Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung, die vom ÖVLSB zur Gänze betreut wird.

Die Plattform SOS-Corona, eine Initiative der Wirtschaftskammer Wien, unter der Obhut des Obmanns der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung, Mag. Harald Haris Janisch, bietet Zugang zu Beratung in Krisenfällen.

Die LSB i. A. werden im Zuge ihres Praktikums unter regelmäßiger Supervision in der Arbeit am Krisentelefon Helpline SOS Corona begleitet, aber auch bei deren Arbeit vor Ort mit Klienten: Dies ist eine kostenfreie Aktion für Menschen in Krisen.

Mehr lesen
Weiterlesen: Projekt Artikel 1